Ein Stromvergleich online ist heute der schnellste und einfachste Weg, Hunderte Euro pro Jahr bei den Energiekosten zu sparen. Innerhalb weniger Minuten können Sie Hunderte von Stromtarifen vergleichen, den günstigsten Anbieter finden und direkt online wechseln. Doch viele Verbraucher sind unsicher: Welches Vergleichsportal ist seriös? Worauf muss ich bei den Filtereinstellungen achten? Und wo lauern versteckte Fallstricke?

In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Online-Stromvergleich richtig durchführen, welche Einstellungen wichtig sind und wie Sie garantiert den besten Tarif für Ihren Haushalt finden.

Warum Sie Stromtarife online vergleichen sollten

Der traditionelle Weg – Angebote mühsam bei einzelnen Anbietern einholen – ist längst überholt. Online-Vergleichsportale bieten entscheidende Vorteile:

Hunderte Tarife auf einen Blick

Ein gutes Vergleichsportal listet für Ihre Region mehrere Hundert Stromtarife von verschiedenen Anbietern. Diese Marktübersicht würden Sie durch manuelle Recherche nie erreichen. Der Vergleich zeigt Ihnen sofort, welche Anbieter am günstigsten sind und wie viel Sie im Vergleich zu Ihrem aktuellen Tarif sparen können.

Aktuelle Preise und Konditionen

Vergleichsportale greifen auf aktuelle Tarifdatenbanken zu und aktualisieren Preise täglich. So sehen Sie immer die neuesten Angebote, Boni und Sonderaktionen. Veraltete Tarife oder nicht mehr verfügbare Angebote werden automatisch aussortiert.

Transparente Kostenaufstellung

Die Portale berechnen die Gesamtkosten für das erste Vertragsjahr inklusive aller Boni, Rabatte und Grundgebühren. So erkennen Sie auf einen Blick, was Sie wirklich zahlen – ohne versteckte Kosten oder komplizierte Rechenarbeit.

Direkt online wechseln

Die meisten Portale bieten eine direkte Wechselfunktion. Nach Auswahl des gewünschten Tarifs füllen Sie das Antragsformular aus, und der neue Anbieter übernimmt alle weiteren Schritte. Sie sparen sich Papierkram, Telefonhotlines und lange Wartezeiten.

Zeit- und Geldersparnis

Ein Online-Stromvergleich dauert 5 bis 10 Minuten und kann Ihnen 200 bis 800 Euro pro Jahr sparen. Diese Kombination aus minimalem Aufwand und maximaler Ersparnis macht den Online-Vergleich so attraktiv.

Die wichtigsten Stromvergleichsportale im Überblick

Es gibt mehrere etablierte Vergleichsportale in Deutschland. Hier die bekanntesten:

Check24

Check24 ist das größte Vergleichsportal in Deutschland mit einer umfangreichen Tarifdatenbank. Die Plattform bietet detaillierte Filterfunktionen, Kundenbewertungen und transparente Kostenaufstellungen. Check24 finanziert sich über Provisionen von Anbietern, weshalb einige Kritiker bemängeln, dass lukrative Tarife bevorzugt angezeigt werden.

Vorteile: Große Auswahl, einfache Bedienung, umfassende Filter, Kundenservice Nachteile: Provisionsbasiertes Geschäftsmodell kann Ergebnisse beeinflussen

Verivox

Verivox ist neben Check24 das zweite große Portal für Stromvergleiche. Die Plattform bietet ähnliche Funktionen und eine breite Tarifauswahl. Verivox legt Wert auf Transparenz und zeigt auch, wie Tarife sortiert werden.

Vorteile: Etabliertes Portal, gute Filtermöglichkeiten, transparente Sortierung Nachteile: Ebenfalls provisionsbasiert

StromAuskunft

StromAuskunft ist ein unabhängigeres Portal, das sich auf Stromvergleiche spezialisiert hat. Die Plattform ist übersichtlich und zeigt auch kleinere, regionale Anbieter.

Vorteile: Übersichtlich, spezialisiert auf Strom, regionale Anbieter gut vertreten Nachteile: Etwas kleinere Tarifdatenbank als die großen Portale

Durchblicker und weitere

Es gibt zahlreiche weitere Portale wie Durchblicker, TopTarif oder Preisvergleich.de. Viele greifen auf ähnliche Tarifdatenbanken zu, unterscheiden sich aber in Bedienung und Darstellung.

Empfehlung: Mehrere Portale nutzen

Nutzen Sie am besten zwei bis drei Portale parallel. So stellen Sie sicher, dass Sie wirklich alle verfügbaren Tarife sehen und nicht durch Voreinstellungen oder Provisionsinteressen in eine bestimmte Richtung gelenkt werden.

Stromvergleich online: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So führen Sie einen professionellen Online-Stromvergleich durch:

Schritt 1: Verbrauchsdaten bereithalten

Bevor Sie starten, benötigen Sie Ihren Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Diese Information finden Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung. Dort steht meist „Verbrauch” oder „Jahresverbrauch”.

Falls Sie keine Rechnung zur Hand haben, können Sie grob schätzen:

  • 1-Personen-Haushalt: 1.500 bis 2.000 kWh
  • 2-Personen-Haushalt: 2.500 bis 3.500 kWh
  • 3-Personen-Haushalt: 3.500 bis 4.500 kWh
  • 4-Personen-Haushalt: 4.500 bis 5.500 kWh

Wichtig: Je genauer Ihre Angabe, desto präziser die Vergleichsergebnisse. Eine zu niedrige Schätzung führt zu unrealistisch günstigen Tarifangaben.

Schritt 2: Postleitzahl und Verbrauch eingeben

Öffnen Sie ein Stromvergleichsportal Ihrer Wahl und geben Sie Ihre Postleitzahl ein. Die Postleitzahl bestimmt, welche Anbieter in Ihrer Region verfügbar sind und wie hoch die lokalen Netzentgelte sind.

Tragen Sie dann Ihren Jahresverbrauch in Kilowattstunden ein. Manche Portale bieten auch die Möglichkeit, die Anzahl der Personen im Haushalt anzugeben – das Portal schätzt dann den Verbrauch.

Schritt 3: Aktuelle Versorgung angeben

Viele Portale fragen nach Ihrem aktuellen Anbieter und Tarif. Diese Angabe ist optional, hilft aber bei der Berechnung der Ersparnis. Wenn Sie in der Grundversorgung sind, geben Sie das an – die Einsparpotenziale sind dann meist besonders hoch.

Schritt 4: Filtereinstellungen anpassen (wichtigster Schritt!)

Jetzt kommt der kritischste Schritt: Die Filtereinstellungen. Standardmäßig sind bei vielen Portalen Einstellungen vorausgewählt, die nicht immer in Ihrem Interesse sind. Nutzen Sie auch unsere detaillierte Stromvergleich-Checkliste für einen systematischen Vergleich. Passen Sie folgende Filter unbedingt an:

Vertragslaufzeit: Wählen Sie maximal 12 Monate. Längere Laufzeiten schränken Ihre Flexibilität ein und verhindern, dass Sie bei besseren Angeboten schnell wechseln können.

Kündigungsfrist: Ideal sind Kündigungsfristen von maximal 6 Wochen. Längere Fristen machen einen erneuten Wechsel komplizierter.

Preisgarantie: Achten Sie auf eine Preisgarantie von mindestens 12 Monaten. So sind Sie vor kurzfristigen Preiserhöhungen geschützt. Prüfen Sie, ob die Garantie alle Preisbestandteile oder nur den Energiepreis umfasst.

Zahlungsweise: Deaktivieren Sie Tarife mit Vorkasse oder Kaution. Diese bergen ein Risiko, falls der Anbieter insolvent wird. Wählen Sie nur Tarife mit monatlicher Abschlagszahlung.

Pakettarife ausschließen: Pakettarife beinhalten eine festgelegte Strommenge. Verbrauchen Sie mehr, zahlen Sie deutlich höhere Preise nach. Verbrauchen Sie weniger, verfällt der Rest. Für normale Haushalte sind diese Tarife ungünstig.

Bonuseinrechnung: Entscheiden Sie, ob Neukundenboni in die Berechnung einfließen sollen. Boni machen Tarife im ersten Jahr attraktiv, danach steigen die Kosten oft deutlich. Tipp: Schauen Sie sich die Kosten sowohl mit als auch ohne Bonus an.

Nur Ökostrom: Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, filtern Sie nach Ökostromtarifen. Achten Sie dabei auf Zertifizierungen wie Grüner Strom Label oder ok-power.

Kundenempfehlungen: Viele Portale zeigen Kundenbewertungen. Filtern Sie nach gut bewerteten Anbietern, um schwarze Schafe zu vermeiden.

Schritt 5: Sortierung anpassen

Nach Eingabe der Filter zeigt das Portal eine Liste von Tarifen. Wichtig: Die Standard-Sortierung erfolgt oft nach Provision oder „Empfehlung” des Portals. Ändern Sie die Sortierung auf „Preis aufsteigend” oder „Gesamtkosten erstes Jahr”, um wirklich die günstigsten Tarife zu sehen.

Schritt 6: Tarife vergleichen und auswählen

Jetzt sehen Sie eine Liste verfügbarer Tarife mit folgenden Informationen:

  • Anbietername
  • Tarifbezeichnung
  • Gesamtkosten im ersten Jahr
  • Kosten ab dem zweiten Jahr
  • Arbeitspreis pro kWh
  • Grundgebühr
  • Neukundenboni
  • Vertragslaufzeit
  • Preisgarantie
  • Kündigungsfrist

Vergleichen Sie die Top 5 bis 10 Tarife genauer. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf:

  • Seriosität des Anbieters (Kundenbewertungen lesen)
  • Vertragsbedingungen (faire Laufzeiten und Kündigungsfristen)
  • Kosten nach Ablauf des Bonus
  • Transparenz der Preisbestandteile

Schritt 7: Detailansicht prüfen

Bevor Sie einen Tarif auswählen, klicken Sie auf die Detailansicht. Hier finden Sie:

  • Vollständige Vertragsbedingungen
  • Tarifdetails und Preiszusammensetzung
  • Informationen zur Preisgarantie
  • Kündigungsmodalitäten
  • Bonusbedingungen (ab wann wird der Bonus ausgezahlt?)

Lesen Sie das Kleingedruckte. Manche Anbieter haben versteckte Bedingungen, die den Bonus an bestimmte Voraussetzungen knüpfen.

Schritt 8: Anbieterwebseite besuchen (optional)

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, besuchen Sie die Website des Anbieters direkt und prüfen Sie dort die aktuellen Tarife und AGB. Manchmal gibt es dort zusätzliche Informationen oder aktuelle Hinweise.

Schritt 9: Wechsel beauftragen

Haben Sie sich für einen Tarif entschieden, klicken Sie auf „Zum Anbieter” oder „Jetzt wechseln”. Sie werden zum Antragsformular weitergeleitet. Dort geben Sie ein:

  • Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
  • Zählernummer (am Stromzähler oder auf der Rechnung zu finden)
  • Aktueller Zählerstand
  • Name und Kundennummer beim aktuellen Anbieter
  • Gewünschter Liefertermin
  • Bankverbindung

Meist können Sie auswählen, ob der neue Anbieter die Kündigung übernehmen soll (empfohlen, außer Sie haben ein Sonderkündigungsrecht).

Schritt 10: Bestätigung abwarten

Nach Absenden des Antrags erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Der neue Anbieter meldet sich mit dem genauen Liefertermin. Die Umstellung dauert je nach Kündigungsfrist 2 bis 6 Wochen. Ihre Stromversorgung läuft während des gesamten Prozesses ohne Unterbrechung weiter.

Häufige Fehler beim Online-Stromvergleich vermeiden

Viele Verbraucher machen beim Online-Vergleich typische Fehler. So vermeiden Sie sie:

Fehler 1: Voreinstellungen nicht anpassen

Die Standard-Filtereinstellungen der Portale sind nicht immer verbraucherfreundlich. Oft sind Pakettarife, Vorkasse oder lange Laufzeiten voreingestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Filter manuell zu prüfen und anzupassen.

Fehler 2: Nur auf den Bonuspreis achten

Tarife mit hohen Neukundenboni sehen im ersten Jahr extrem günstig aus. Doch ab dem zweiten Jahr steigen die Kosten oft drastisch. Prüfen Sie immer auch die Folgekosten und planen Sie, nach Ablauf des Bonus erneut zu vergleichen.

Fehler 3: Verbrauch zu niedrig angeben

Wer seinen Verbrauch zu niedrig schätzt, erhält unrealistische Tarifvorschläge. Bei der Jahresabrechnung droht dann eine hohe Nachzahlung. Nutzen Sie die Angaben von Ihrer letzten Stromrechnung oder schätzen Sie lieber etwas großzügiger.

Fehler 4: Lange Vertragslaufzeiten akzeptieren

Verträge mit 24 Monaten Laufzeit schränken Ihre Flexibilität massiv ein. In dieser Zeit können sich Marktpreise ändern oder bessere Tarife verfügbar werden. Bleiben Sie flexibel mit maximal 12 Monaten Laufzeit.

Fehler 5: Kundenbewertungen ignorieren

Nicht jeder günstige Anbieter ist auch seriös. Lesen Sie Kundenbewertungen zu Service, Abrechnungstransparenz und Erreichbarkeit. Ein paar Euro mehr für einen zuverlässigen Anbieter sind oft gut investiert.

Fehler 6: Nur ein Portal nutzen

Verschiedene Portale zeigen unterschiedliche Tarife oder sortieren unterschiedlich. Nutzen Sie mindestens zwei Portale, um sicherzustellen, dass Sie wirklich den günstigsten Tarif finden.

Fehler 7: Tarifdetails nicht lesen

Das Kleingedruckte ist wichtig. Manche Tarife haben versteckte Bedingungen: Mindestverbrauch für Boni, automatische Verlängerungen um 12 Monate oder komplizierte Kündigungsmodalitäten. Lesen Sie die AGB zumindest in Auszügen.

Fehler 8: Wechselprozess nicht zu Ende bringen

Viele Verbraucher vergleichen, wählen einen Tarif – und brechen dann ab. Der Wechsel selbst dauert nur 5 Minuten. Ziehen Sie ihn durch, sonst verpuffen die Einsparpotenziale.

Online-Stromvergleich für verschiedene Haushaltstypen

Je nach Haushaltsgröße und Verbrauch gibt es unterschiedliche Optimierungsstrategien:

Singles und 1-Personen-Haushalte

Singles haben meist einen niedrigen Verbrauch (1.500 bis 2.000 kWh). Bei kleinen Verbräuchen fällt die Grundgebühr stärker ins Gewicht. Achten Sie auf Tarife mit niedriger Grundgebühr und fairem Arbeitspreis. Ökostromtarife sind oft preislich attraktiv und passen zu einem umweltbewussten Lebensstil.

Paare und 2-Personen-Haushalte

Mit 2.500 bis 3.500 kWh Jahresverbrauch profitieren Paare von einem breiten Tarifangebot. Hier lohnt sich der Vergleich besonders: Einsparungen von 300 bis 500 Euro pro Jahr sind realistisch. Achten Sie auf ausgewogene Tarife mit Preisgarantie.

Familien mit 3 bis 4 Personen

Familien verbrauchen 3.500 bis 5.500 kWh pro Jahr. Bei diesem Verbrauch zahlt sich ein günstiger Arbeitspreis pro kWh besonders aus. Die Grundgebühr spielt eine geringere Rolle. Filterfunktionen wie „für Familien geeignet” können helfen, passende Tarife zu finden.

Haushalte mit hohem Verbrauch

Wer mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbraucht (etwa durch elektrische Warmwasserbereitung oder Heizung), sollte besonders auf niedrige Arbeitspreise achten. Hier können Spezial tarife für Wärmepumpen oder Nachtstrom interessant sein. Prüfen Sie auch, ob ein separater Zähler für Heizstrom Sinn macht.

Ökostrom im Online-Vergleich finden

Immer mehr Verbraucher möchten auf Ökostrom umsteigen. So finden Sie echten grünen Strom:

Ökostrom-Filter nutzen

Alle großen Vergleichsportale bieten einen Ökostrom-Filter. Aktivieren Sie diesen, um nur Tarife aus erneuerbaren Energien angezeigt zu bekommen.

Auf Zertifizierungen achten

Nicht jeder Ökostromtarif ist gleich. Achten Sie auf unabhängige Siegel:

  • Grüner Strom Label (GSL): Strengstes Siegel, garantiert Neuanlagenförderung
  • ok-power: Hohe Standards, Fokus auf zusätzliche Anlagen
  • TÜV-Zertifikate: Je nach Variante unterschiedlich streng

Diese Siegel garantieren, dass Ihr Geld tatsächlich die Energiewende fördert.

Preisvergleich: Ökostrom ist nicht teurer

Ökostromtarife sind heute oft genauso günstig oder sogar günstiger als konventioneller Strom. Der Online-Vergleich zeigt: Nachhaltigkeit und Kostenersparnis schließen sich nicht aus.

Anbieter-Background prüfen

Manche große Energiekonzerne bieten Ökostromtarife an, während das Mutterunternehmen weiter in Kohle und Atom investiert. Wer konsequent sein möchte, wählt unabhängige Anbieter wie Naturstrom, Green Planet Energy oder EWS Schönau.

Sicherheit beim Online-Stromvergleich

Ist ein Online-Stromvergleich sicher? Was passiert mit Ihren Daten?

Datenschutz bei Vergleichsportalen

Seriöse Vergleichsportale arbeiten mit verschlüsselten Verbindungen (https) und halten sich an europäische Datenschutzstandards (DSGVO). Ihre Daten werden nur für den Vergleich und den Wechselprozess verwendet.

Keine Versorgungsunterbrechung möglich

Eine häufige Sorge: Kann beim Online-Wechsel die Stromversorgung unterbrochen werden? Antwort: Nein. Die unterbrechungsfreie Versorgung ist gesetzlich garantiert. Selbst wenn beim Wechsel etwas schiefgeht, springt automatisch Ihr örtlicher Grundversorger ein.

Seriosität der Anbieter prüfen

Nicht jeder günstige Anbieter ist automatisch seriös. In den letzten Jahren gab es einige Pleiten von Billiganbietern. Prüfen Sie:

  • Wie lange ist der Anbieter am Markt?
  • Welche Kundenbewertungen gibt es?
  • Ist der Anbieter im Handelsregister eingetragen?
  • Gibt es einen erreichbaren Kundenservice?

Widerrufsrecht nutzen

Sie haben 14 Tage Widerrufsrecht nach Vertragsabschluss. Sollten Sie es sich anders überlegen, können Sie den Vertrag innerhalb dieser Frist widerrufen.

Wann sollten Sie einen Online-Stromvergleich durchführen?

Mindestens einmal jährlich

Experten empfehlen, mindestens einmal pro Jahr einen Stromvergleich durchzuführen. Setzen Sie sich einen festen Termin im Kalender – etwa 2 Monate vor Ablauf Ihrer aktuellen Vertragslaufzeit.

Bei Preiserhöhung

Erhöht Ihr Anbieter die Preise, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Nutzen Sie diese Gelegenheit für einen Vergleich und wechseln Sie zu einem günstigeren Anbieter.

Nach Ablauf von Neukundenboni

Viele Tarife sind im ersten Jahr durch Boni günstig, danach deutlich teurer. Planen Sie nach 12 Monaten einen erneuten Vergleich und Wechsel ein.

Bei Umzug

Ein Umzug ist der ideale Zeitpunkt für einen Stromvergleich. Prüfen Sie, ob Ihr bisheriger Anbieter am neuen Wohnort liefert oder ob ein Wechsel sinnvoller ist.

Bei Änderung des Verbrauchs

Hat sich Ihr Verbrauch deutlich geändert (etwa durch Homeoffice, Nachwuchs oder neue Elektrogeräte), lohnt sich ein Vergleich. Ihr bisheriger Tarif passt möglicherweise nicht mehr optimal.

Online-Stromvergleich vs. Direktanfrage beim Anbieter

Warum sollten Sie ein Vergleichsportal nutzen statt direkt beim Anbieter anzufragen?

Vergleichsportale bieten Marktüberblick

Ein Vergleichsportal zeigt Ihnen Hunderte von Tarifen auf einen Blick. Diese Übersicht bekommen Sie durch Einzelanfragen nie.

Zeitersparnis

Statt bei 10 oder 20 Anbietern einzeln anzufragen, sehen Sie alle Angebote in einer einzigen Liste. Das spart Stunden an Recherchearbeit.

Transparente Kostenberechnung

Die Portale berechnen die Gesamtkosten einheitlich, sodass Tarife direkt vergleichbar sind. Bei Direktangeboten müssen Sie oft selbst rechnen und Äpfel mit Birnen vergleichen.

Provisionsnachteil für Verbraucher?

Ein Argument gegen Vergleichsportale: Sie finanzieren sich über Provisionen und könnten deshalb bestimmte Tarife bevorzugen. Das stimmt teilweise. Deshalb unsere Empfehlung: Nutzen Sie mehrere Portale und prüfen Sie die Top-Tarife auch direkt auf der Anbieterwebseite.

Direktanfrage kann sich lohnen bei Sonderfällen

Bei sehr hohem Verbrauch, Gewerbekunden oder Sondertarifen (etwa für Wärmepumpen) kann eine direkte Anfrage beim Anbieter zusätzliche Verhandlungsspielräume eröffnen.

Technische Tipps für den Online-Stromvergleich

Browser und Geräte

Nutzen Sie einen aktuellen Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge) für optimale Darstellung und Funktionalität der Vergleichsportale. Mobile Vergleiche funktionieren ebenfalls gut, auf einem größeren Bildschirm ist die Übersicht aber besser.

Mehrere Tabs öffnen

Öffnen Sie zwei bis drei Vergleichsportale in verschiedenen Tabs. So können Sie parallel vergleichen und sehen, ob bestimmte Tarife überall auftauchen oder nur auf einem Portal prominent platziert werden.

Screenshots machen

Machen Sie Screenshots von attraktiven Tarifen. So können Sie später in Ruhe vergleichen und haben die Details dokumentiert, falls sich Angaben ändern.

Browsereinstellungen für Cookies

Vergleichsportale nutzen Cookies, um Ihre Eingaben zu speichern. Akzeptieren Sie zumindest funktionale Cookies, damit Ihre Filtereinstellungen nicht verloren gehen.

Inkognito-Modus testen

Manche Nutzer berichten, dass im Inkognito-Modus andere Preise angezeigt werden. Testen Sie das aus – auch wenn der Effekt meist minimal ist.

Was passiert nach dem Online-Wechsel?

Bestätigung des neuen Anbieters

Sie erhalten innerhalb weniger Stunden bis Tage eine Vertragsbestätigung per E-Mail und Post. Darin steht der genaue Liefertermin und alle Vertragsdetails.

Kündigung beim alten Anbieter

Wenn Sie den neuen Anbieter bevollmächtigt haben, übernimmt dieser die Kündigung. Sie erhalten eine Kündigungsbestätigung von Ihrem alten Versorger.

Zählerstand ablesen

Am Tag des Anbieterwechsels sollten Sie Ihren Zählerstand ablesen und dokumentieren (Foto). Dieser Wert ist wichtig für die Schlussabrechnung des alten und die Startabrechnung des neuen Anbieters.

Schlussrechnung prüfen

Ihr alter Anbieter sendet eine Schlussabrechnung. Prüfen Sie diese auf Richtigkeit: Stimmen Zeitraum, Verbrauch und Kosten? Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich an den Kundenservice.

Erste Rechnung vom neuen Anbieter

Nach einigen Monaten erhalten Sie die erste Abrechnung vom neuen Anbieter. Auch hier: Prüfen Sie alle Angaben und achten Sie darauf, dass vereinbarte Boni korrekt verrechnet werden.

Abschlagszahlungen

Der neue Anbieter bucht monatliche Abschläge von Ihrem Konto ab. Diese basieren auf Ihrem angegebenen Jahresverbrauch. Bei der Jahresabrechnung erfolgt dann eine Verrechnung mit dem tatsächlichen Verbrauch.

Fazit: Online-Stromvergleich lohnt sich immer

Ein Online-Stromvergleich ist der schnellste, einfachste und effektivste Weg, Ihre Stromkosten deutlich zu senken. Innerhalb von 5 bis 10 Minuten verschaffen Sie sich einen vollständigen Marktüberblick und finden den günstigsten Tarif für Ihren Haushalt. Die Einsparungen liegen oft bei 200 bis 800 Euro pro Jahr – ohne Komfortverlust oder Versorgungsrisiko.

Wichtig ist, dass Sie die Vergleichsportale richtig nutzen: Filter anpassen, nicht nur auf Bonuspreise achten, Vertragsdetails lesen und mehrere Portale parallel nutzen. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie bestens gerüstet.

Starten Sie noch heute Ihren Online-Stromvergleich:

  1. Jahresverbrauch von der letzten Rechnung ablesen
  2. Zwei Vergleichsportale öffnen (z. B. Check24 und Verivox)
  3. Postleitzahl und Verbrauch eingeben
  4. Filter richtig einstellen (Laufzeit, Zahlungsweise, Kündigungsfrist)
  5. Tarife vergleichen und Top 3 genauer prüfen
  6. Besten Tarif auswählen und online wechseln
  7. Jährlich wiederholen

So bleiben Sie dauerhaft auf der günstigen Seite und sparen Jahr für Jahr mehrere Hundert Euro. Der Online-Stromvergleich macht es möglich – nutzen Sie diese einfache Möglichkeit zum Geldsparen!